AAA  |   News  |  Kontakt  |  
Sie sind hier: Home > Wir helfen > Fachtagung 2023 > Themen & Zusammenfassungen

Themen und Zusammenfassungen 2023

Das waren die Themen der Fachtagung "Entwicklungen entdecken". Im Folgenden finden Sie die Titel der Vorträge sowie die jeweiligen Kurzzusammenfassungen zum Download.


Vortrag 1: Neuere Entwicklungen der immunologischen Erforschung der MS und deren Konsequenzen für die Betroffenen

Die Immunologie erforscht die Vorgänge des Immunsystems bei MS-Erkrankten. Aus den Ergebnissen können Rückschlüsse für Therapieoptionen gezogen werden.
Prof. Dr. Veit Rothhammer, Neuroimmunologie, Neurologische Klinik, Universitätsklinikum Erlangen

Laden Sie hier das Abstract als PDF herunter.

 

Vortrag 2: Progrediente MS: Neueste Ergebnisse der Forschung und mögliche therapeutische Konsequenzen
Die progrediente Multiple Sklerose ist bis heute nur unvollständig verstanden, daher ist die Therapie auch nur eingeschränkt möglich. Die aktuelle Forschung gibt Rückschlüsse auf die Mechanismen der Progression.
Prof. Dr. med. Martin Kerschensteiner, Institut für Klinische Neuroimmunologie, Biomedizinisches Centrum, Ludwig-Maximilians-Universität München
Laden Sie hier das Abstract als PDF herunter.

 

 

Vortrag 3: Neuere Entwicklungen der MRT-Bildgebung und Bildanalyse: Konsequenzen einer höheren Sensitivität der Bildgebung für Patienten

Die MRT-Bildgebung ist nicht mehr nur für die Diagnose der MS interessant, sondern auch für die Krankheitsverlaufsprognose. Neue technische Entwicklungen verbessern die Genauigkeit der Untersuchungen.
Prof. Dr. med. Jan Kirschke, Abteilung für Interventionelle und Diagnostische Neuroradiologie, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München
Laden Sie hier das Abstract als PDF herunter.

 

 

Vortrag 4: Das Gehirn im Auge behalten - die Rolle der optischen Kohärenztomographie für Verlauf und Prognose der MS

Die Untersuchung der Netzhaut eröffnet neue Möglichkeiten der interventionsarmen Diagnose und Prognose der MS.
PD Dr. med. Benjamin Knier, Neurologische Klinik und Poliklinik, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München
Laden Sie hier das Abstract als PDF herunter.

 

 

Vortrag 5: Aktuelle immunmodulierende Medikamente bei der Therapie der MS und Beurteilung der Generika (Nachahmerpräparate)

Inzwischen stehen eine Vielzahl an Therapieoptionen unterschiedlicher Wirkprinzipien zur Verfügung. Durch Nachahmerpräparate wird der Markt in den nächsten Jahren noch erweitert.
Prof. Dr. med. Mathias Mäurer, Neurologie und Neurologische Frührehabilitation, Juliusspital, Klinikum Würzburg Mitte
Laden Sie hier das Abstract als PDF herunter.

 


Vortrag 6: Einfluss von Umweltfaktoren auf den Verlauf der MS: Sonnenlicht und Epstein-Barr-Virus-Infektion
Umweltfaktoren scheinen bei der Entstehung der MS eine große Rolle zu spielen. Zum Einfluss des Sonnenlichts sowie der Infektion mit dem Epstein-Barr-Virus gab es in den letzten Jahren verstärkte Forschungsaktivitäten mit interessanten Ergebnissen.
Prof. Dr. rer. nat. Nicholas Schwab, Klinik für Neurologie mit Institut für Translationale Neurologie, Universitätsklinikum Münster
Laden Sie hier das Abstract als PDF herunter.

 

Newsletter-AnmeldungRegistrieren Sie sich direkt hier, um
unseren Newsletter zu erhalten.
   Folgen Sie uns auch auf Facebook und Instagram.

DMSG Landesverband Bayern e.V.
St.-Jakobs-Platz 12, 80331 München (Eingang Corneliusstraße)
Telefon: 089 2366410
© 2023 DMSG Landesverband Bayern