Aktuelle Informationen aus dem Landesverband
Hier erhalten Sie Einblick in die jeweils aktuelle Ausgabe.
Im Archiv geben wir einen Überblick über die vergangenen Ausgaben. Ab der Kontakt 1/2020 können Sie mit Klick auf das Titelbild jeweils kurze Zusammenfassungen der Beiträge zum Titelthema lesen.
Die gesamte "Kontakt" steht nur unseren Mitgliedern zur Verfügung – digital und als Printausgabe.
Hier geht´s zur Anmeldung und zur Mitgliedschaft.
"Du siehst doch gar nicht krank aus!" – Unsichtbare Symptome der MS
Multiple Sklerose (MS) ist eine Erkrankung mit vielen Gesichtern – und ebenso vielen Geschichten. Jeder Krankheitsverlauf ist einzigartig, jedes Symptom individuell. Besonders herausfordernd sind dabei jene Symptome, die für andere unsichtbar bleiben: chronische Erschöpfung (Fatigue), kognitive Einschränkungen, Schmerzen oder Sensibilitätsstörungen. Diese unsichtbaren Einschränkungen sind oft schwer zu erklären und noch schwerer für das Umfeld nachzuvollziehen. Was man nicht sieht, wird allzu oft nicht ernst genommen – und das macht die Situation für Betroffene zusätzlich belastend. In dieser Ausgabe widmen wir uns genau diesen unsichtbaren Symptomen von MS.
Aufgrund der Unsichtbarkeit ihrer Symptome leiden MS-Erkrankte nicht nur unter den physischen Einschränkungen, sondern auch unter dem fehlenden Verständnis ihrer Mitmenschen. Der Einführungsartikel enthält eine Übersicht über unsichtbare Symptome und verschiedene Herangehensweisen für den Umgang mit diesen.
Drei MS-Betroffene erzählen berührend und offen von ihren Erfahrungen im Umgang mit Symptomen wie Fatigue, Hitzeempfindlichkeit, Schmerzen und Sensibilitätsstörungen. Unsere Hilfsmittelberaterin Mandy Kerzendörfer-Gruhn gibt dazu passende Tipps für den Alltag mit diesen unsichtbaren Symptomen.
Reisen mit MS mag je nach Beeinträchtigung gut geplant sein. Und wer könnte besser Tipps für den Urlaub mit MS geben? Richtig, MS-Betroffene selbst. Von Monoski über Ostsee und Städtereisen nach Italien ist für jeden etwas dabei.
Ziel des Landespflegegeldes ist die Stärkung und Würdigung der häuslichen Pflege mittels einer finanziellen Unterstützung durch den Freistaat Bayern. Unsere Sozialpädagogin Sabine Tietjen erklärt ausführlich, wer Anspruch auf das Landespflegegeld hat und wie man es beantragen kann.
Lesen Sie außerdem in dieser Ausgabe:
Das medizinische Thema: Unsichtbare Symptome
Der aktuelle Tipp: Greifzange
Über den Tellerrand geschaut
Jubiläen und Ehrungen
Aus dem Verband
10 Fragen an … Dr. Nicolaus König